00:00:01: Sprecher 1 Willkommen zu unserem Podcast Business Coaching More. Mein Name ist Christopher Raun.
00:00:06: Sprecher 2 Und mein Name ist Andreas Steinbügel. Wir arbeiten beide seit über 25 Jahren als Business Coaches und sind ursprünglich Diplom Psychologen.
00:00:15: Sprecher 1 Und mit diesem Podcast wollen wir unsere Erfahrungen rund um das Thema Coaching teilen und ein wenig über den Tellerrand hinausblicken.
00:00:23: Sprecher 2 Und heute gucken wir uns an, was sind wichtige Themen im Coaching, was sind Themen, die immer wieder zentral im Coaching benannt werden, was sind wirklich die zentralen, die wesentlichen Themen im Coaching?
00:00:37: Sprecher 2 Ja, gehen wir mal direkt rein, Christopher. Vielleicht gucken wir mal. Gibt es vielleicht auch Erkenntnisse? Wie hat sich das im Laufe der Jahre entwickelt? Ich weiß ja, dass du da sehr intensiv auch dabei bist. Das Thema Coaching, Marktanalyse, Marktstudie dir anzuschauen, wenn wir da vielleicht erst mal ein bisschen die die Zahlen sprechen.
00:00:57: Sprecher 1 Genau. Wir machen ja eine jährliche Coaching Marktanalyse und die haben wir dieses Jahr auch wieder gemacht. Die ist jetzt im Mai veröffentlicht worden. Mai 2024 für alle, die das später mal hören, kann man auch frei abrufen im Internet unter www.raun.de. Cma steht für Coaching, Marktanalyse kann man sich auch einigermaßen merken, das kann man auch gratis einfach abrufen muss man auch keine E-Mail Adresse oder irgendwas hinterlassen. Wir wollen, dass unsere Infos möglichst weit natürlich auch verbreitet werden und da haben wir auch untersucht.
00:01:30: Sprecher 1 Da haben wir über 1000 Coaches befragt. Was sind denn die zentralen Themen im Coaching und wir machen das schon länger und da sehen wir natürlich auch, wie sich diese Themen entwickelt haben und es gibt immer seit den letzten Jahren ein ganz deutliches Thema.
00:01:44: Sprecher 1 Einen ganz deutlichen Platzhirschen, und das ist das Thema, die Reflektion und die Entwicklung der Führungsrolle. Geht es also um die Rolle, die ausgefüllt wird und wie auch die Theorie erwarten lässt, ist das ein starkes reflexives Format, aber eben auch eine entwicklungsorientiertes Format.
00:02:05: Ja.
00:02:06: Sprecher 2 Ja, ich guck mal so direkt, wie ich das so danebenlege wie erleb ich das? Also ich erleb ganz viele Fragestellungen bei mir im Coaching, in der Coaching Praxis.
00:02:16: Sprecher 2 Tatsächlich nennen einige auch das Thema was ist eigentlich die Rolle, die ich wahrnehme, die ich wahrnehmen möchte, die ich wahrnehmen kann und.
00:02:25: Sprecher 2 Auch dicht gefolgt. Das passt. Passt wahrscheinlich auch noch ganz gut rein. Wie gehe ich eigentlich mit?
00:02:32: Sprecher 2 Anspruchsvollen mitarbeitenden Situationen um also wie führe ich bestimmte?
00:02:37: Sprecher 2 Teams wie führe ich Mitarbeitenden in einer in einer bestimmten Art und Weise? Und was mir aufgefallen ist, es passt vielleicht gleich auch zu zu anderen Themenstellung, welche ich selbst ganz neugierig, dass gerade die Diskussion, wenn wir organisational mal reingehen.
00:02:53: Sprecher 2 Rundum Agilität, andere Formen des Miteinanders, New Work und Co. Auch bei vielen Führungskräften ne Unsicherheit auslöst. Was ist eigentlich noch meine Rolle als Führungskraft?
00:03:04: Sprecher 2 Oft, was bleibt, was verändert sich? Von daher halte ich ehrlich gesagt dieses Thema Reflektion der eigenen Führungsrolle auch für n Bedeutsames und meine persönliche Prognose ist auch, das Thema wird weiterhin Relevanz auch behalten. Wie erlebst du das in deiner Praxis denn?
00:03:22: Sprecher 1 Wir haben das auch natürlich analysiert über die über die Jahre und sehen da sehr deutlich, dass dieses Thema rückläufig ist.
00:03:32: Sprecher 1 Es ist immer noch das stärkste Thema, aber es ist n rückläufiges Thema und es ist von durchschnittlich 17 Prozentpunkten. Das sagt jetzt nicht so viel.
00:03:44: Sprecher 1 Bisschen geschrumpft jetzt auf 13 Prozentpunkte. Aber es ist immer noch das stärkste Thema, und das ist noch mal wichtig zu wissen.
00:03:54: Sprecher 1 Es verändert sich schon graduell, was bei den Themen.
00:03:57: Sprecher 1 Wir haben auf dem zweiten Platz nämlich das Thema Konfliktmanagement und wir haben auf dem dritten Platz der häufigsten Themen im Coaching die Entwicklung der Führungskompetenz. Das ist noch mal was anderes als die Entwicklung der Führungsrolle. Es scheint ja beides sehr ähnlich zu sein, und häufig hängt es natürlich auch inhaltlich miteinander zusammen, aber wir wollten ja nach Themen Fragen, und da macht es natürlich schon Sinn, dass ein bisschen.
00:04:23: Sprecher 1 Differenzieren, warum ist das hier besonders interessant? Weil gerade dieses Thema Entwicklung der Führungskompetenz im letzten Jahr, also in dem letzten Untersuchungsjahr, noch mal deutlich gestiegen ist gegenüber den Vorjahren.
00:04:38: Sprecher 1 Dem bei den Konflikten als auch bei der Entwicklung der Führungsrolle gegenüber dem Vorjahr ein bisschen abgefallen ist.
00:04:45: Sprecher 1 Also offensichtlich geht es jetzt hier auch wieder darum, so Kompetenzen zu entwickeln, Kompetenzen zu fördern, womöglich eben auch in der Post. Corona.
00:04:53: Sprecher 1 Zeit zu schauen, wie stell ich mich jetzt mit dem Thema Führung auf, was wird jetzt auch von mir erwartet und wir sehen ja gerade bei dem Thema New Work, das ist doch auch von Seiten der Arbeitnehmer, immer mehr Erwartungen gibt an die Unternehmen und natürlich auch an die Führungskräfte deswegen eine logische Schlussfolgerung, dass eben die Führungskompetenzentwicklung damit Schritt halten muss.
00:05:17: Sprecher 2 Ich find das deshalb auch spannend, auch diese Differenzierung noch mal zu nehmen. Rolle und Kompetenz und vor allen Dingen auch Entwicklung von Führungskompetenz. Also da wird für mich auch Coaching noch mal wirklich als individuelles Entwicklungsformat ganz deutlich neben auch Trainingsformat, die sicherlich auch sinnvoll sind, wenn es um Kompetenzentwicklung geht.
00:05:37: Sprecher 2 Aber insbesondere noch mal individuell zu gucken, was ist denn eigentlich mein Skillset und an welcher Stelle kann ich es erweitern? Kann ich es über reflexive Methoden erweitern, kann ich es aber auch über ganz praktische Kompetenzentwicklung erweitern.
00:05:54: Sprecher 2 Spannenden sch sehr spannendes Themenfeld das Thema Konflikte will ich noch mal persönlich kommentieren, Konfliktmanagement sozusagen auf Platz 2 in diesem Dreier Ranking, wo wir wo wir uns grad gedanklich befinden, erlebe ich auch sehr deutlich, wobei ich was was ich interessant.
00:06:11: Sprecher 2 Finde wenn ich so reingehe in meine Klientenanfragen, dann benennt erstmal kaum jemand einen Konflikt als Konflikt, sondern es wird oft umschrieben, ja, ich hab ne sehr anspruchsvolle Situation zu handeln, wo wo durchaus 2 Interessenlagen widersprüchlich sind, also als wär Konflikt fast schon so ein bisschen ein ebay Wort, obwohl wir wissen, dass eine Welt ohne Konflikte wahrscheinlich nicht existieren wird und ich halte auch das aber eine persönliche Haltungsaussage.
00:06:44: Sprecher 2 So das Thema. Was ist eigentlich unsere innere Haltung zu Konflikten?
00:06:49: Sprecher 2 Und ich bin mittlerweile als Coach so in der Reflektion, dass ich Konflikte als sinnvolles Instrument finde, auch für Weiterentwicklung ne, und dass es eben darum geht, Konflikte frühzeitig wahrzunehmen und dann wirklich lösungskompetenzen dafür auch zu entwickeln.
00:07:08: Sprecher 1 Wir sehen ja gerade bei dem Thema Konflikte und Konfliktmanagement. Das ist wirklich auch n Dauerbrenner. Thema ist, und das ist natürlich auch verwoben ist mit den anderen Themen, weil diese Konflikte dazu führen, dass man dann sagt, Na ja, vielleicht hab ich da auch.
00:07:22: Sprecher 1 Rolle was übersehen, vielleicht hab ich aber auch n Mangel an Führungskompetenz, also diese 3 Themen sind nicht unabhängig voneinander, wir haben sie jetzt thematisch getrennt, aber in der Praxis erleben wir es natürlich eher so, dass tatsächlich diese ganzen Themen gemeinsam miteinander verwoben halt auftauchen und wir dann überlegen können, als Coaches ist das ja auch unsere Aufgabe, wie können wir jetzt einen guten individuellen Prozess gestalten, der jetzt eine Führungskraft voranbringt, der ein Unternehmen voranbringt?
00:07:52: Sprecher 1 Zum Beispiel im Umgang mit Konflikten, zum Beispiel bei der Entwicklung der Führungsrolle, aber eben auch ganz wichtiger Punkt bei der eigenen Entwicklung.
00:08:00: Sprecher 1 Wohl bei der Potentialentwicklung, weil es auch bei der persönlichen Entwicklung, bei dem persönlichen Wachstum, das sind nämlich die Themen 4 und 5, auch das ist nicht unabhängig von den anderen Themen, sondern da steckt halt häufig eben auch was für die Klienten persönlich mit drin und das andere hat dann eher so die berufliche Orientierung, also auch das deckt sich mit unseren Erfahrungen ganz gut, was hier sozusagen die Statistik hergibt. Interessant in dem Zusammenhang ist, dass gerade die Potenzialanalyse und die Potenzialentwicklung.
00:08:33: Sprecher 1 Im letzten Jahr nochmal deutlicher nachgefragt wurde also auch hier eine deutliche Steigerung gegenüber den Vorjahren Halt genannt wurde.
00:08:41: Sprecher 1 Das persönliche Wachstum die Selbstentwicklung hat ein bisschen abgenommen. Das heißt, wir sehen es hier wahrscheinlich ein bisschen professioneller. Stärkung von Führungskompetenz und Potenzial.
00:08:52: Sprecher 1 Und Potentialentwicklung gleichzeitig n bisschen weniger persönliches Wachstum und selbstentwicklung, bisschen weniger Entwicklung der Führungsrolle und Konfliktmanagement auf einem wie früher ähnlichen, relativ hohen Level mit Platz 2. Da kann man schon so leichte Tendenzen daraus ableiten. Man darf es auch nicht überinterpretieren, aber für uns gibt es schon eine ganz gute Orientierung.
00:09:16: Sprecher 1 Was am Markt momentan so gewünscht ist, wahrscheinlich eben auch vor dem Hintergrund. Wir haben jetzt halt diese Corona Zeit endgültig ad acta gelegt, die Leute können Corona gar nicht mehr hören, das ist so zumindest mein Eindruck.
00:09:30: Sprecher 1 Und gleichzeitig stehen wir jetzt auch so ein bisschen vor der Frage, wie geht es jetzt eigentlich weiter mit dieser Welt?
00:09:38: Sprecher 1 Insgesamt aber auch mit dieser Arbeitswelt. Und ich glaube, das führt dann eben zu diesen Herausforderungen, die sich hier in den Zahlen halt auch widerspiegeln.
00:09:48: Sprecher 2 Jetzt könnt man fast ein bisschen Ratespiel machen, Liebe hören, liebe Hörer, jetzt können sie und könnt ihr mal überlegen, so in innerlich, was ist vielleicht auf Platz 67 und 8 so.
00:10:02: Sprecher 2 Und wir, wir lösen das gleich auf. Ich mach n kleinen Cliffhanger in der Zeit können sie mal alle überlegen, weil ich hätte selbst so also ich Teil das erstmal Christopher, was du gerade gesagt hast also.
00:10:13: Sprecher 2 Ich erlebe viele der Klientinnen und Klienten, die ich begleite, wirklich auf der Suche. Wie geht es jetzt eigentlich weiter, wie geht?
00:10:22: Sprecher 2 Für mich persönlich weiter. Hier geht es aber auch in der beruflichen Rolle weiter und ich erlebe viele Situationen, die ich im Weizen Sinne als Stress induziert wahrnehme.
00:10:36: Sprecher 2 Jetzt gibt's ja n paar Bußbirds ne, da können wir über Achtsamkeit, über Resilienz sprechen, aber ich erleb viele Klientinnen, die ich auch in meiner Praxis habe, die sagen, na ich merke schon, dass die Menge an Informationen, die ich zu verarbeiten hab, auch die Menge an Unsicherheiten, die ich erlebe, deutlich wachsen. Und wie gelingt es mir eigentlich, damit stabiler umzugehen? Ich stell mal ne Doppel frage, also findet sich das A in den Daten wieder.
00:11:05: Sprecher 2 Und was, was ist auch so deine persönliche Meinung? Jetzt mach ich ne Dreierfrage draus, super. Übrigens sollten Coaches immer machen Kettenfragen ohne Zeit für das gegenüber zum Antworten, das ist eine advance Technik nur so am Rande und da müssen wir natürlich noch auflösen. Was ist also auf auf Platz 7 und und 6 und und und so weiter genau.
00:11:31: Sprecher 1 So, jetzt weiß ich gar nicht mehr, welche Fragen du gestellt hast. Deswegen mache ich das jetzt wie ein Politiker und beantworte einfach irgendeine zur Not nicht gestellt Frage. Aber im Ernst, wir sind ja hier nicht im Coaching, das heißt, wir dürfen auch mal dusselige Fragen stellen und Kettenfragen stellen und alle die Dinge, die wir als Coaches nicht tun sollten, vielleicht zumindest nicht so häufig. Aber es gibt durchaus eine Verbindung zu dem, was du gefragt hast, nämlich, dass gerade das Thema Karriere und Karriereentwicklung, aber eben auch die neue.
00:12:00: Sprecher 1 Sich auf Platz 7 und 8 befinden, also wie kann es jetzt weitergehen und wie geht es auch mit meiner Karriere halt weiter, aber eben auch diese grundsätzliche Frage nicht nur der Orientierung, sondern auch der Neuorientierung, die wir da auf Platz 7 halt sehen.
00:12:14: Sprecher 1 Die ist schon nach wie vor halt stark.
00:12:18: Sprecher 1 Ganze wird dann gefolgt auf Platz 9 von dem Thema Work Life Balance. Klingt langweilig, ist aber halt auch n Klassiker.
00:12:25: Sprecher 1 Und was ich persönlich auch sehr interessant finde ist, damit schließen wir dann die Top ten Halt ab. Das Thema Resilienz, denn Resilienz hat sich in den letzten Jahren deutlich entwickelt, ist zwar jetzt nicht das allerstärkste Thema, aber mittlerweile in den Top ten Halt drin.
00:12:40: Sprecher 1 Und Resilienzstärkung hat deutlich gegenüber dem Vorjahr und gegenüber dem Vorvorjahr zugenommen, wird also immer mehr n stärkeres Thema offensichtlich und wir sehen das in unseren Analysen auch noch mal unabhängig von dem Thema Stress und Stressmanagement, was annähernd gleich geblieben ist. Nebenbei bemerkt dann halt auch auf Platz 12 und damit dann auch später noch oder nahfol.
00:13:04: Sprecher 1 Aber Resilienz scheint hier eben noch mal n ganz eigenes Thema zu sein, was natürlich irgendwo verwoben ist mit dem Thema Stress. So wie ich vorhin schon sagte, dass alle Themen miteinander verwoben sind, das wird offensichtlich wichtiger. Meine persönliche Erklärung, warum das so ist, liegt darin, dass wir in einer wirklich immer komplexeren Welt leben.
00:13:24: Sprecher 1 Die sich immer schneller verändert und immer mehr Kompetenzen erfordert. Von den Menschen mit dieser Situation gut umgehen zu können. Und da gehört Resilienz definitiv mit dazu, um in diesem Wust, in diesem Schwall von Informationen, die täglich auf einen Niederprasseln und die mit immer größerer Menge und immer größer Geschwindigkeit auf ein Niederprasseln überhaupt noch umgehen zu können. Ich glaube, dass das einer der ganz wesentlichen Gründe ist, warum das Thema Resilienz gerade in den letzten Jahren sehr deutlich zugenommen hat von.
00:13:56: Sprecher 1 Einem reinen Spartenthema zu jetzt einem Thema, was unter den Top ten ist.
00:14:03: Sprecher 2 Ich find erstmal sehr sehr spannend. Jetzt haben wir so die die Top ten zusammen und erstmal teile ich das das Thema Resilienz ich muss ich ich oute mich jetzt mal. Ich habe das vor vor 23 Jahren wahrscheinlich noch belächelt.
00:14:17: Sprecher 2 Und mittlerweile erlebe ich das sowohl in der eigenen Reflektion als auch in der Arbeit mit Klientin als sehr wesentlich, wenn es eben nicht einfach darum geht.
00:14:28: Sprecher 2 Die Ritterrüstung noch mal neu anzuziehen, sondern ne innere Stabilität zu entwickeln ohne die Flexibilität.
00:14:37: Sprecher 2 Zu gefährden also. Wie gelingt es mir, weil ich, ich kann natürlich, du hast das gerade angesprochen, wir haben so viel Komplexität, dass wir ja manchmal auch das Phänomen haben, dass Menschen sagen, ich blende es einfach aus.
00:14:51: Sprecher 2 Ja, also ich kenne das tatsächlich im Bekannten, im Freundeskreis.
00:14:54: Sprecher 2 Weiß, dass einige sagen, ja, ich guck einfach keine Nachrichten mehr, ich les keine Zeitung mehr, zack, Ende der Komplexität brauch ich auch keine Resilienz ne und da wollen wir natürlich genau nicht hin, sondern wie gelingt es mir mit Informationen, die vielleicht auch auf den ersten Blick belastend sein können, professionell umzugehen, wenn ich in einer Führungsrolle bin, aber auch persönlich gut umgehen zu können und die gute Nachricht ist, das ist Entwickelbar Resilienz ist nichts, was angeboren ist, sondern
00:15:25: Sprecher 2 Das ist Entwickelbar, das ist Trainierbar, und das ist eben auch durch Coaching Techniken Unterstützbar. Was mich persönlich auch sehr sehr beruhigt.
00:15:33: Sprecher 2 Und ich glaube auch, das ist kein Modewort, sondern da wär meine Prognose, machen wir mal ne kleine Wette in 2025 jetzt steht da glaub ich ne 4,6, da steht da mindestens ne 6 so.
00:15:49: Sprecher 1 Ja, es gibt natürlich wie bei allen Themen, da man so die Frage, ist das jetzt genetisch oder ist es nicht genetisch offensichtlich, gibt es natürlich immer eine genetische Komponente bei unseren Fähigkeiten. Aber klar.
00:16:00: Sprecher 1 Üben hilft und auch da, wie du schon gesagt hast, gerade Resilienz. Da kann man durch üben sehr viel Halt erreichen.
00:16:06: Sprecher 1 Dem einen wird es schwerer fallen, dem anderen Halt leichter. Da hat natürlich seinen Grund, warum manche Menschen in der Bubble leben oder warum manche Menschen eben Informationen einfach nicht mehr aufnehmen, wie du es geschildert hast. Wobei ich immer sage, dass jetzt den Kopf in den Sand zu stecken ist jetzt auch nicht unbedingt das Kompetenteste informationsverarbeitungssystem kann man so machen, muss man nicht so machen, sollte man auch nicht.
00:16:30: Sprecher 1 Machen. Ich verstehe, dass es wirklich sehr viele Informationen sind und man schon ja in irgendeiner Art und Weise filtermechanismen braucht, um das für einen selbst wesentlicher Halt herauszufiltern.
00:16:43: Sprecher 1 Aber dann sozusagen den ganz harten Filter anzulegen, nach dem Motto, was nicht sein darf, darf nicht sein. Und dann höre ich halt nicht hin, das hilft natürlich auch nicht weiter, jetzt Entscheidungen zu treffen, gute Entscheidungen zu treffen, weil die sollten natürlich möglichst auf der Basis von Informationen fallen und auch da hilft halt das Thema Resilienz sehr stark, also wie kann ich damit umgehen?
00:17:05: Sprecher 1 Mit dem Thema Unsicherheit, wie kann ich damit umgehen? Das vielleicht.
00:17:11: Sprecher 1 Wir morgens aufwachen und ne Nachricht hören, die wir nicht für möglich gehalten haben. Und wir waren ja jetzt in der jüngeren Vergangenheit öfter mit diesen Themen, tatsächlich ja auseinandergesetzt, also es sind schon spannende Zeiten, in denen wir leben, daraus kann man dann schon schön absehen, warum diese Themen, die wir hier gerade so genannt haben, sich halt auch in entsprechender Weise entwickelt haben oder eben auch nicht, und Resilienz ist für mich ein ganz klares Thema, was aus diesen doch sehr dynamischen Zeiten heraus resultiert.
00:17:43: Sprecher 2 Jetzt wissen wir, dass uns unter anderem viele jüngere Coaches, also jung am Markt, Jung in der Rolle zuhören. Und ich nehme mal so eine Frage mit rein, wer denn die Empfehlung zu sagen, ich konzentriere mich vielleicht sogar auf ein bis 2 Themen, also im Sinne von Spezialisierung, oder ich gehe breit ran und ich sage, ich unterstütze halt Menschen bei verschiedenen Themen, was was, was ist da so, wenn wir wirklich mal mit so einem Blick, also was kann ich jetzt vielleicht auch im Sinne von Marktpositionierung mit so einer Datenlage für mich.
00:18:16: Sprecher 2 In der persönlichen unternehmerischen Entwicklung auch anfangen.
00:18:20: Sprecher 1 Also erstmal würde ich immer empfehlen mit Themen zu arbeiten, an denen man selbst interessiert ist. Man sollte da nicht zu sehr auf die Daten halt gucken, weil Daten sind eine Sache, Motivation ist ne ganz andere und ich halt es für extrem wichtig, dass man sich als Coach für die Themen, mit denen man sich auseinandersetzt, mit denen man Klienten begleiten will, dass man dafür auch ein großes Interesse hat, um nicht zu sagen, dass man dafür brennt.
00:18:44: Sprecher 1 Sind aber die Empfehlung ist ja ganz klar.
00:18:48: Sprecher 1 Wählen Sie sich, wählt ihr euch ein Thema, was euch interessiert, wählt euch aber nicht 20 Themen, die Euch interessieren, sondern fokussiert euch wirklich, wenn ihr mit einem neuen Angebot auf den Markt geht oder wenn ihr ein altes Angebot.
00:19:02: Sprecher 1 Verschärfen wollt, also einschärfen wollt, damit ihr damit erfolgreicher sein könnt, zu viel anzubieten, das ist ganz klar aus den Marketing Daten zu erkennen.
00:19:13: Sprecher 1 Sorgt immer dafür, dass man eben nicht als Spezialist wahrgenommen wird, sondern als Generalist. Und dann geht man sehr schnell in diesem sehr breiten und intransparenten Markt halt unter. Also ne Spezialisierung auf ein Thema, wo man wirklich Freude dran hat, was einen wirklich interessiert.
00:19:28: Sprecher 1 Ist aus meiner Sicht immer noch die beste Strategie auch für nicht mehr ganz so junge junge Coaches für die Jungen auf alle Fälle.
00:19:37: Sprecher 2 Und sich eben auch zu überlegen, was kann mein Coaching Format sein, um genau diese Themen auch zu unterstützen. Also Coaching wär vielleicht n generalistisches Grundthema, also wie gehe ich an bestimmte Situationen heran und sicherlich gibt es bei jedem Thema noch mal einen spezifischen Zugang und da wäre immer meine Empfehlung, mein Rat eine Vertiefungsebene zu wählen, dass ihr euch selbst fragt.
00:20:05: Sprecher 2 Wenn ich auf der Klientinseite wär, würde ich mich selbst als Coach wählen bei dem Thema. Ja und es kann sein, dass ich n bestimmten Zugang dazu hab. Das kann sein, dass ich das auch erklären kann.
00:20:17: Sprecher 2 Wir sind ja beide sehr wissenschaftlich interessiert und orientiert. Das wär wär zum Beispiel tendenziell eher auch unser Zugang, aber da werdet ihr, werden sie ihren eigenen finden. Ich mag noch mal so auf die andere Seite der Skala gucken, was sind denn Themen, die vielleicht.
00:20:32: Sprecher 2 Entweder die letzten Jahre noch mal reduziert wurden im Interesse, aber die vielleicht auch im im Markt gar nicht so ne große Rolle spielen.
00:20:44: Sprecher 1 Das ist eine gute Frage, denn häufig spezialisieren sich natürlich viele Coaches auf die gleichen Themen und manchmal kann auch ein kleines Thema, was gar nicht so weit verbreitet ist, eine gute Spezialisierung darstellen, weil Halt der Konkurrenzdruck nicht so groß ist, sprich weil zwar vielleicht die Nachfrage nicht so groß ist, aber das Angebot halt auch noch viel kleiner. Und wenn ich da so auf die Liste schaue, fallen mir persönlich auch so ein paar Punkte halt auf. Ich möchte mal ein Thema dabei herausfinden.
00:21:12: Sprecher 1 Das ist das Thema. Nachfolgeplanung spielt hier statistisch gesehen mit 0,36% kaum ne nennenswerte Rolle, ist aber tatsächlich ein ganz wichtiges Thema, weil wir kennen ja die Zahlen sehr gut aus dem Markt und wissen.
00:21:27: Sprecher 1 Dass alleine in diesem Jahr in einem Jahr über siebzigtausend kleine und mittelständische Unternehmen in die Nachfolge gehen und viele Unternehmen nicht wissen, wie das überhaupt gelingen soll und auch viele Unternehmen deswegen aufgeben. Ich glaube, 20000 Unternehmen gibt es nicht mehr, weil man keinen Nachfolger findet.
00:21:44: Sprecher 1 Findet das könnte n größeres Thema für Coaches sein. Das find ich interessant, dass dieses Thema so n bisschen stiefmütterlich behandelt wird und man das offensichtlich anderen Beratern halt überlässt und anderen Professionen Halt überlässt.
00:21:58: Sprecher 1 Hier könnten Coaches tatsächlich, wie gesagt, Wenn sie Freude daran haben und natürlich auch Erfahrungen in dem Bereich durchaus noch viel präsenter sein. Das finde ich deswegen wie gesagt interessant, dass das gar nicht so sehr als Thema präsent ist.
00:22:10: Sprecher 1 N anderes Thema, was ich immer wieder erlebe als echten Klassiker im Coaching ist das Thema Entscheidungsfindung. Viele meiner Klienten kommen auch zu mir mit Entscheidungsthemen mit großen Themen.
00:22:22: Sprecher 1 Wo die sehr, sehr dankbar dafür sind, dass die Entscheidung noch mal mit jemandem anderen abgeglichen werden kann. Und hier sehen wir hier, ja, dieser Bereich wächst, aber er wächst auf einem sehr bescheidenen Niveau und ich glaub, da werden viele Coaches auch noch mal gut beraten, wenn sie sich sichtbarer machen würden als Experten zum Thema entscheiden, weil gerade bei entscheiden gibt es durchaus mehrere Methoden und Herangehensweisen, die Entscheidung halt verbessern können und wo man auch verhindern kann typische Entscheidungsfehler zu machen, also durchaus ein Bereich, den man lernen.
00:22:54: Sprecher 1 Und den man vermitteln kann.
00:22:57: Sprecher 1 Und den man halt auch gut nutzen kann, um mit Klienten zu arbeiten, der aber noch momentan so n bisschen vernachlässigt wird. Und da möcht ich noch n drittes Thema aus meiner Sicht herauspicken und vielleicht hast du ja auch noch n paar Geheimtipps von deiner Seite aus. Andreas, Das dritte Thema ist für mich das Thema Wertereflexion.
00:23:14: Sprecher 1 Das scheint jetzt erstmal so n sehr abstraktes Thema zu sein, aber tatsächlich ist das bei meiner Arbeit sehr häufig verwoben mit den Themen, die die Klienten bewegen, insbesondere wenn es um Führungswerte geht. Also was ist mir eigentlich wichtig?
00:23:29: Sprecher 1 In meiner Rolle als Führungskraft in meinem Unternehmen. Wofür steht?
00:23:33: Sprecher 1 Ich, was ist das, wofür das Unternehmen stehen soll? Woran will ich mich auch messen lassen? Von meinen Mitarbeitern, von meinen Kollegen, von meinen Kunden, von zukünftigen Generationen? Sehr wichtiges Thema, wenn es um das Thema Führungsrolle geht.
00:23:48: Sprecher 1 Ich sag mal die Reflektion der Führungsrolle ohne die Bearbeitung der Führungswerte macht im Grunde genommen keinen Sinn. Das ist n Thema, was ja auch so n bisschen ja im Mittelfeld untergeht, sage ich mal.
00:24:00: Sprecher 1 Was aber sehr, sehr wichtig ist. Gerade wie gesagt für das Thema Führung. Was sind denn so so deine Geheimtipps, Andreas?
00:24:10: Sprecher 2 Ich hab 2 Fächer, die ich noch mal aufmache. Das eine ist n bisschen grenzfach, da lohnt es vielleicht auch noch mal in den in die Podcastfolge, wo wir auch noch mal andere Formen der Beratung abgrenzen, nämlich das Thema Ängste, Unsicherheiten also.
00:24:29: Sprecher 2 Genau diese Frage. Was ist eigentlich.
00:24:33: Sprecher 2 Eine Angst, die Generalisiert, ist die sicherlich nicht mehr ins Coaching gehört. Was ist aber auch eine Angst vor einer bestimmten Situation?
00:24:41: Sprecher 2 Also tatsächlich habe ich die ein oder andere Führungskraft, die bei mir sitzen, sagt, ich habe einfach.
00:24:46: Sprecher 2 Übernächste Woche einen wichtigen Auftritt und ich merke, dass ich sozusagen nicht so frei agieren kann. Nicht so in meiner Kompetenz bin, wie ich es eigentlich gerne wäre. Auch da gibt's sehr hilfreiche Techniken, die ich deutlich als Coaching Techniken auch bewerten würde, also mit Unsicherheiten situativer Art noch besser umgehen zu.
00:25:08: Sprecher 2 Können und das ein bisschen eng angekoppelt an dem Wertethema Christopher. Das Thema Sinn. Also ich erlebe immer mehr Menschen, übrigens Männer und Frauen gleichermaßen, die in einer Lebenssituation sind, meist recht erfolgreich, meist gesettelt und sich dann noch mal die Frage stellen, was möchte ich eigentlich in meinem Leben, was ist mir eigentlich bedeutsam. Und das kann manchmal sein, dass es eine Reflexion ist, die das Alte bestätigt. Manchmal entwickeln sich auch neue Wege.
00:25:40: Sprecher 2 Und das ist vielleicht fast ein bisschen die Ergänzung zu der Purpose Orientierung, die wir in vielen Unternehmen ja auch als Technik erleben.
00:25:49: Sprecher 2 Und wirklich so aus dem Inneren heraus. Und ich selbst will mich da mal outen. Ich mache das für mich einmal im Jahr ganz, ganz regelmäßig, das heißt Anfang des Jahres noch mal die bewusste Sinnfrage zu stellen, ist der Kurs, den ich für mich auch unternehmerisch, aber auch persönlich eingeschlagen habe, noch der angemessene oder gibt es etwas, was sich vielleicht neu in meinem Leben zeigt, und das ist durchaus was, wo, wo auch ein Coaching, ein situatives Coaching.
00:26:19: Sprecher 2 Durchaus sehr hilfreich sein kann und hohe Relevanz haben kann.
00:26:22: Hallo.
00:26:24: Sprecher 1 Ja, du hast gerade 2 Themen angesprochen, haben das Thema Angst und das Thema Sinn und dazu haben wir ja auch schon Podcast gemacht, also für alle, die da noch mal tiefer einsteigen wollen, empfehle ich einmal den Podcast 23 zum Thema psychische Störungen, da haben wir auch das Thema Angst noch mal behandelt.
00:26:40: Sprecher 1 Also Podcast 23 ist das und dann haben wir auch schon, du hast es fast richtig erahnt, die Folge 24, wo wir uns ja mit dem Thema Sinn beschäftigt haben, als alle, die da noch tiefer einsteigen wollen, verweisen wir gerne auf Podcast. 2324 kann man gerne auch noch mal in einer Doppelfolge sich anhören.
00:27:00: Sprecher 1 Ja, damit sind wir für heute auch schon wieder am Ende angekommen. Ich darf mich bedanken für die Aufmerksamkeit bei unseren Zuhörerinnen und Zuhörern, hoffe, das war jetzt ein kleiner interessanter Einblick in die Welt der Coaches und mit welchen Themen wir uns so beschäftigen und freue mich, wenn sie unseren Podcast abonnieren und uns auch beim nächsten Mal wieder zuhören. Bis dahin sage ich auf Wiederhören und haben sie eine gute Zeit.
00:27:25: Sprecher 2 Gute Zeit und bis zum nächsten Mal.