Was sollten angehende Coaches berücksichtigen? Die Antwort ist komplex: Neben der Auswahl einer geeigneten Coaching-Ausbildung und der Entwicklung einer passenden Marketing-Strategie gilt es, si...
Wir alle machen Fehler. Sich das einzugestehen, ist aber gar nicht so einfach. Dabei liegen gerade hier wichtige Erkenntnisse über sich selbst und die eigene Arbeit. Was können wir denn tatsächl...
Das komplexe System aus Erfahrungen, Glaubenssätzen und Einstellungen hat einen immensen Einfluss auf unser Leben: Es prägt unsere Bewertungen und Entscheidungen, unsere Zielsetzungen, Wünsche u...
Der Körper reagiert auf unser Befinden und unsere Gedanken: Machen wir uns ein Problem im Team bewusst, verkrampft sich z.B. unweigerlich die Schulter. Diese körperlichen Signale können im Coach...
Leistung kann Segen und Fluch sein. Führt sie nicht zum gewünschten Ergebnis oder können wir sie nicht voll abschöpfen, dann entstehen Druck und Frust, was abermals zu weiterem Leistungsabfall f...
Marketing im Coaching ist eine komplizierte Angelegenheit, ganz besonders am Anfang der Coaching-Karriere. Zusammen mit dem Marketingexpertern Marco Zill werden häufige Marketingfehler von Coach...
Zwei Personen an der Unternehmensspitze haben Vorteile: Arbeitsteilung und -entlastung, mehr Kompetenz und Perspektivvielfalt. Zugleich bergen Doppelspitzen viel Konfliktpotential, wenn z.B. kau...
Resilienz ist eine individuelle Entwicklungsmöglichkeit, aber auch eine Entwicklungsaufgabe – und zwar nicht nur für das Individuum, sondern auch für das Unternehmen. Denn Letzteres trägt die or...
Wir alle empfinden irgendwann Trauer, sei es aufgrund nicht erreichter (aber ersehnter) Wünsche oder ganz besonders im Falle des Verlusts geliebter Menschen. Nicht selten ist das Gefühl so überw...
Mit welchen Anliegen, Fragen und Themen kommen Klientinnen und Klienten ins Coaching? Diese Frage (und viele andere) beantwortet die jährlich durchgeführte RAUEN Coaching-Marktanalyse. Ein genau...