Business-Coaching and more

Business-Coaching and more

53 - Rente für Coaches

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS
Transkript lesen

Rente ohne festen Plan, Arbeiten bis ins hohe Alter oder doch der bewusste Ausstieg aus dem Coaching-Beruf? Zwischen Sinn, Vorsorge, Gesundheit und Identität zeigt sich, wie individuell der Weg nach der aktiven Berufslaufbahn als Coach sein kann – und warum frühzeitige Entscheidungen entscheidend sind.

Die Inhalte der Folge auf einen Blick:

  • Individuelle Konzepte statt Standardmodelle: Ein allgemeingültiges Rentenmodell speziell für Selbstständige und Coaches ist schwierig, da individuelle Bedürfnisse, Vorstellungen und finanzielle Möglichkeiten stark variieren. Individuelle Konzepte für die Lebensgestaltung im Alter sind daher erforderlich.
  • Frühzeitige und umfassende Zukunftsplanung: Eine möglichst frühzeitige Auseinandersetzung mit der Lebensgestaltung im Alter ist entscheidend. Dies umfasst die Entwicklung persönlicher Zukunftsbilder und Vorstellungen, ebenso wie finanzielle Absicherung und das Verständnis des Rentensystems. Frühzeitige Planung ermöglicht das Stellen von Weichen und die Vorbereitung auf potenzielle Herausforderungen.
  • Arbeit als identitätsstiftender und erfüllender Lebensinhalt: Arbeit ist für viele Menschen, insbesondere für Coaches und Unternehmer, ein wichtiger Bestandteil der Identität und des Lebens, nicht nur eine reine Pflichterfüllung. Die Arbeit kann eine Quelle der Freude und Erfüllung sein, die solange fortgesetzt wird, wie man Nutzen stiften kann. Viele verfolgen daher das Ziel, bis ins hohe Alter aktiv im Beruf zu bleiben. Ein Indikator, ob man vielleicht nicht doch schon den Zenit der Arbeit als Coach überschritten hat, ist die Frage, ob man noch zeitgemäß, noch „up to date“ ist. Spricht man beständig nur von Dingen aus der etwas ferneren Vergangenheit, nimmt Dinge als Beispiele oder Zitate, mit denen das eigene Umfeld nichts mehr anfangen kann – dann wird es langsam kritisch.
  • Bedeutung von Aktivität und geistiger Relevanz im Alter: Ein plötzlicher Übergang von einer hochaktiven Berufsphase zu vollständiger Passivität kann negative Auswirkungen auf die Gesundheit und das Wohlbefinden haben. Es ist wichtig, auch im Ruhestand aktiv zu bleiben und neue oder frühere Aktivitäten zu revitalisieren.
  • Notwendigkeit umfassender Gesundheits- und Finanzvorsorge: Die Gesundheit nimmt im Alter statistisch gesehen ab, und es besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit für eine oder mehrere chronische Krankheiten, die die Lebensqualität beeinträchtigen können. Eine frühzeitige Beschäftigung mit der eigenen gesundheitlichen Entwicklung und den damit verbundenen Kosten, insbesondere für eine gute Krankenversicherung, ist unerlässlich. Das Ausblenden dieser Themen kann finanziell nachteilige und schwierige Situationen im Alter hervorrufen.
  • Balance zwischen Gegenwart und Zukunft: Das Leben soll nicht vollständig auf eine idealisierte "goldene Zukunft" im Ruhestand verschoben werden; die "goldene Gegenwart" muss ebenfalls bewusst gestaltet und genossen werden. Eine starke Konzentration auf spätere Belohnungen kann dazu führen, dass weder die Gegenwart noch die Zukunft erfüllend sind. Eine Balance zwischen dem Genuss des Hier und Jetzt und der vorausschauenden Planung ist notwendig.

Dauer: 34:10 Min.


Kommentare


Neuer Kommentar

Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.

Über diesen Podcast

"Business-Coaching and more" von Dr. Christopher Rauen und Andreas Steinhübel richtet sich an professionelle Coaches und Coaching-Interessierte. Die beiden Diplom-Psychologen, die seit über 25 Jahren als Business-Coaches tätig sind und gemeinsam seit 2002 eine Ausbildung zum Business-Coach leiten, wollen mit dem Podcast ihre Erfahrungen rund um Coaching teilen, dabei aber auch über den Tellerrand hinausblicken und aktuelle Themen aufgreifen.

Der Podcast erscheint monatlich.

von und mit Dr. Christopher Rauen & Andreas Steinhübel

Abonnieren

Follow us