Business-Coaching and more

Business-Coaching and more

55 - Selbstentwertung

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS
Transkript lesen

Selbstkritik schützt, belastet und motiviert zugleich. Was steckt hinter diesem paradoxen Muster der Selbstentwertung? Ihr Ursprung liegt oft in der Kindheit und Erziehung, aber auch Schule und Berufsleben haben großen Einfluss. Die so entstandenen Glaubenssätze sind fest verankert, lösen aber nicht nur innere Blockaden aus, sondern sind auch eine starke Antriebskraft.

Anhand von Beispielen aus Coaching und Praxis wird deutlich, warum Selbstentwertung nicht selten bei sehr erfolgreichen Menschen vorkommt. Gleichzeitig eröffnet sich die Frage, wie ein gesunder Umgang mit innerer Kritik zu mehr Klarheit und Selbstwert führen kann.

Die Inhalte der Folge auf einen Blick:

  • Ursprung und Schutzfunktion: Selbstentwertung entsteht oft aus früher Fremdentwertung (z.B. durch Eltern) und wird als innerer Kritiker verinnerlicht; sie soll vor Blamage und Verletzung schützen, kann aber unrealistisch und entmutigend werden.
  • Paradoxer Antrieb – und Selbstsabotage: Sie treibt Menschen zu hoher Leistung („extra Meile“), doch Erfolge kommen innerlich nicht an; negative Selbstzuschreibungen können zur selbsterfüllenden Prophezeiung werden – besonders bei sichtbaren High-Performern.
  • Gefährliche Glaubenssätze: Der verbreitete Satz „Wer nichts leistet, taugt nichts“ verknüpft Wert mit Leistung und kann in Krisen massiven Selbstwertverlust bis zu extremen Konsequenzen begünstigen.
  • Wirksame Interventionen: Maßgeblich sind ein realistischer, wohlwollender Selbstdialog („Würde ich so mit anderen sprechen?“), Humor als Entkrampfer und – bei tragfähiger Beziehung – behutsame Provokation; bloße Aufwertung oder oberflächliche Affirmationen greifen zu kurz.
  • Keine Extreme und Vorsicht vor Gruppensog: Nicht von Selbstentwertung in Selbstaufwertung kippen; differenzieren statt polarisieren. Skepsis gegenüber großinszenierten Aufwertungs-Events und Angeboten, die Selbstzweifel ausnutzen.

Dauer: 33:07 Min.


Kommentare


Neuer Kommentar

Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.

Über diesen Podcast

"Business-Coaching and more" von Dr. Christopher Rauen und Andreas Steinhübel richtet sich an professionelle Coaches und Coaching-Interessierte. Die beiden Diplom-Psychologen, die seit über 25 Jahren als Business-Coaches tätig sind und gemeinsam seit 2002 eine Ausbildung zum Business-Coach leiten, wollen mit dem Podcast ihre Erfahrungen rund um Coaching teilen, dabei aber auch über den Tellerrand hinausblicken und aktuelle Themen aufgreifen.

Der Podcast erscheint monatlich.

von und mit Dr. Christopher Rauen & Andreas Steinhübel

Abonnieren

Follow us