Business-Coaching and more

Business-Coaching and more

56 - Sonderfolge: Was ist Coaching?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS
Transkript lesen

Die Sonderfolge anlässlich des 25-jährigen Jubiläums des Coaching-Reports (www.coaching-report.de)) beschäftigt sich mit der Frage "Was ist Coaching?" – ganz im Sinne des Coaching-Reports, der umfassend und kostenfrei alle Interessierten mit Zahlen, Fakten und Literatur zum Themenbereich Coaching und zum Coaching-Markt versorgt. Im Rahmen des Jubiläums werden zudem fünf Exemplare des Coaching-Standardwerks "Handbuch Coaching" (im Wert von 69,95 Euro) verlost. Weitere Infos unter www.coaching-magazin.de/abo.

Inhaltlich geht es in dieser Sonderfolge konkret um die Frage, was genau Coaching ist und worin es sich von Therapie, Supervision und Training unterscheidet. Geboten werden eine kompakte Orientierung, nachvollziehbare Definitionen und eine klare Abgrenzung zu anderen Formaten. Das Besondere daran: Die Unterhaltung wurde mittels künstlicher Intelligenz erstellt, die Inhalte stammen aber von uns – ein Experiment, das Information und neue Perspektiven verbindet.

Die Inhalte der Folge auf einen Blick:

  • Was Coaching ist – Kernprinzipien: Coaching ist eine zeitlich begrenzte Prozessbegleitung zu überwiegend beruflichen Themen für psychisch gesunde Menschen. Ziele, Lösungen und Verantwortung bleiben bei den Klienten; der Coach arbeitet transparent, auf Augenhöhe – mit Freiwilligkeit und Vertrauen als Basis. Häufige Zielgruppen sind Fach- und Führungskräfte.
  • Abgrenzung zur Psychotherapie: Therapie behandelt psychische Störungen mit Krankheitswert (z. B. Depressionen, Angststörungen) und ist rechtlich approbierten Professionen vorbehalten. Coaching ist keine „Therapie unter anderem Namen“ und darf therapeutische Arbeit nicht ersetzen.
  • Unterschied zur Supervision: Beide reflektieren Berufsrollen, kommen aber aus unterschiedlichen Traditionen: Supervision aus dem psychosozialen Bereich, Coaching aus dem Managementkontext. Daraus ergeben sich andere Schwerpunkte, Zielgruppen und Erwartungshaltungen.
  • Trennung von Training: Training dient dem Erlernen oder Verbessern konkreter Verhaltensweisen, der Trainer agiert als Fachexperte und leitet an. Coaching bleibt beim Prozess: individuelle Lösungsfindung statt vorgegebenem Verhalten; punktuelle Trainingselemente sind möglich, aber nicht der Kern.
  • Orientierung & Besonderheit der Folge: Die Episode bietet eine Entscheidungshilfe. Je nach Bedarf passt Therapie, Supervision, Training oder eben Coaching – wichtig ist, gezielt nach der passenden Unterstützung zu fragen und Anbieter kritisch zu prüfen. Besonderheit: Die gesamte Unterhaltung ist ein KI-Experiment mit synthetischen Stimmen, das die Inhalte in einem ungewohnten Format zugänglich macht.

Dauer: 8:17 Min.


Kommentare


Neuer Kommentar

Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.

Über diesen Podcast

"Business-Coaching and more" von Dr. Christopher Rauen und Andreas Steinhübel richtet sich an professionelle Coaches und Coaching-Interessierte. Die beiden Diplom-Psychologen, die seit über 25 Jahren als Business-Coaches tätig sind und gemeinsam seit 2002 eine Ausbildung zum Business-Coach leiten, wollen mit dem Podcast ihre Erfahrungen rund um Coaching teilen, dabei aber auch über den Tellerrand hinausblicken und aktuelle Themen aufgreifen.

Der Podcast erscheint monatlich.

von und mit Dr. Christopher Rauen & Andreas Steinhübel

Abonnieren

Follow us