Business-Coaching and more

Business-Coaching and more

Transkript

Zurück zur Episode

00:00:04: Willkommen beim Podcast Business Coaching & More von Dr.

00:00:08: Christopher Rauern und Andreas Steinhübel.

00:00:11: Informationen und Inspiration für Coaching-Profis und alle, die es werden wollen.

00:00:18: Willkommen beim Podcast Business Coaching & More.

00:00:21: Mein Name ist Christopher Rauern und normalerweise unterhalten Andreas Steinhübel und ich uns hier über Coaching-Themen.

00:00:28: Heute aber hören Sie eine Sonderausgabe.

00:00:31: Unser Couching-Report feiert nämlich dem jährigen Jubiläum.

00:00:36: Und falls Sie den Couching-Report noch nicht kennen sollten, erstellt kostenlos Informationen, Fakten und Hintergründe zum Couching zur Verfügung.

00:00:45: Im Information überhaupt zum Beispiel Honorar, Zielgruppen und Professionalisierung stellen wir auch Literatur an Verbände vor.

00:00:53: Außerdem wird die von uns regelmäßig durchgeführte Couching-Marktanalyse auch als Teil unseres Couching-Reports immer wieder kostenlos veröffentlicht.

00:01:03: Zum fünfundzwanzigsten Jubiläum des Reports verlosen wir außerdem nun fünf Exemplare des über siebenhundert Seiten umfassenden Standardwerks Handbuch Coaching.

00:01:13: Die Verlosung findet unter allen Abo-Abschlüssen des Coaching-Magazins statt, die im Zeitraum zwischen dem neunten, neunten und fünfzehnten, sehnten, zweitausend, zwanzig Erfolgen.

00:01:24: Alle Infos dazu finden Sie unter www.coachingmagazin.de.

00:01:28: schrägstrich Abo.

00:01:30: Jetzt aber weiter mit unserer Sonderausgabe.

00:01:32: Wir möchten nämlich heute ein kleines Experiment machen.

00:01:36: Sie hören gleich eine Unterhaltung, bei der es um die Frage geht, wie sich Coaching von anderen Formaten unterscheiden lässt.

00:01:43: Konkret geht es darum, was ist Coaching eigentlich und wie unterscheidet sich Coaching von Therapie, Supervision, Training.

00:01:51: Damit möchten wir gerade den Personen, die sich wenig bis gar nicht mit Coaching auskennen, kurz und leicht verständlich erklären, was Coaching eigentlich ist.

00:02:00: Das Besondere dabei, die Stimmen, die man gleich hört, sind von einer KI erzeugt worden, also von einer künstlichen Intelligenz.

00:02:08: Gefällt Ihnen das Ergebnis?

00:02:10: Wir freuen uns über Feedback.

00:02:11: Senden Sie uns bitte einfach eine E-Mail an podcastertrauen.de.

00:02:15: Und nun geht es auch schon los mit der Unterhaltung.

00:02:18: Viel Vergnügen.

00:02:21: Hallo und willkommen zu unserer heutigen Betrachtung.

00:02:24: Ja, heute geht es um das Wort Coaching.

00:02:26: Man hört das ja wirklich überall.

00:02:29: Aber was steckt denn wirklich dahinter?

00:02:31: Gerade wenn man so Begriffe hört wie Psychotherapie, Supervision oder auch Training, da kann man leicht den Überblick verlieren.

00:02:39: Wir schauen da heute mal genauer hin und stützen uns dabei auf die Arbeit von Christopher Raun.

00:02:44: Der grenzt diese Konzepte nämlich ziemlich klar voneinander ab.

00:02:48: Unser Ziel für sie ist also einen klaren Überblick zu bekommen.

00:02:52: Was ist Coaching?

00:02:53: Was ist es nicht?

00:02:55: Und warum ist das überhaupt wichtig für sie?

00:02:58: Packen wir es an.

00:02:59: Fangen wir doch mal vorne an.

00:03:01: Was soll Coaching eigentlich sein?

00:03:03: Also im Kern ist das ein ja ein persönlicher Begleitprozess.

00:03:07: Meistens geht es da um berufliche Themen.

00:03:09: Es dreht sich um ihre Ziele und dass sie selbst Lösungen finden.

00:03:14: Der Coach, der gibt also keine fertigen Antworten.

00:03:17: Er ist mehr so ein Prozessbegleiter.

00:03:19: Ja, auf Augenhöhe.

00:03:20: Wichtige Punkte sind da Freiwilligkeit, Vertrauen natürlich und dass der Coach auch sagt, wie er vorgeht.

00:03:31: Transparent ist.

00:03:33: Das Ganze ist auch zeitlich begrenzt und richtet sich oft an Leute im Management, an Fach- und Führungskräfte.

00:03:40: Und

00:03:41: hier wird es direkt spannend bei der ersten Abgrenzung zur Psychotherapie.

00:03:46: Coaching ist nämlich für psychisch gesunde Menschen gedacht.

00:03:49: Leute, die berufliche Herausforderungen haben und da sagen wir mal Unterstützung suchen, Psychotherapie, die ist für was anderes da.

00:03:57: Die behandelt psychische Störungen mit echten Krankheitswert.

00:04:00: Also sowas wie Depressionen oder Ängste?

00:04:03: Richtig, Depressionen, Angststörungen, Suchterkrankungen.

00:04:06: Und das ist auch rechtlich ganz klar geregelt.

00:04:09: Nur abprobierte Psychotherapeuten oder Ärzte dürfen psychotherapeutisch arbeiten.

00:04:14: Steht so im Gesetz.

00:04:15: Coaching ist also definitiv keine Therapie unter anderem Namen.

00:04:17: Auch wenn vielleicht manche Methoden sich äh äh äh äh äh äh äh äh äh äh äh äh äh äh äh äh äh äh äh äh äh äh äh äh äh äh äh äh äh äh äh äh äh äh äh äh äh äh äh äh äh äh äh äh äh äh äh äh äh äh äh äh äh äh äh

00:04:23: äh äh äh äh äh ä. Das leuchtet ein.

00:04:25: Die Trennung zur Therapie ist klar.

00:04:27: Aber was ist mit Supervision?

00:04:29: Das wird ja auch oft genannt.

00:04:30: Da gibt's doch Ähnlichkeiten, oder?

00:04:32: Bei beiden geht's ja um die Reflexion der Berufsrolle.

00:04:34: Ja, das stimmt.

00:04:36: Die Reflexion, das ist eine Gemeinsamkeit, aber und das überrascht viele, die kommen aus ganz verschiedenen Ecken.

00:04:43: Supervision hat die Wurzeln traditionell im psychosozialen Bereich.

00:04:48: Also bei Therapeuten, Sozialarbeitern, solchen Berufen halt.

00:04:53: Coaching dagegen ist im Profitbereich, im Management groß geworden.

00:04:57: Ah, okay.

00:04:58: Und das merkt man bis heute.

00:05:00: Ein Coach bringt oft spezifisches Wissen aus der Wirtschaft oder Überführung mit.

00:05:04: Das ist beim Supervisor nicht unbedingt der Fall.

00:05:08: Auch wenn die deutsche Gesellschaft für Supervision die DGSV mal gesagt hat, die Formate seien gleichwertig, raunenweisen Experten wie Raunen eben darauf hin, Zielgruppen und auch das Image sind oft noch unterschiedlich.

00:05:22: Vereinfacht gesagt, Coaching oft als Beratung für Manager, Supervision eher Beratung für Berater oder Helfer.

00:05:29: Verstanden.

00:05:30: Bleibt noch der dritte Vergleich, Coaching gegen Training.

00:05:34: Wo ist da der Knackpunkt?

00:05:35: Ja, beim Training, da geht's ganz klar darum, bestimmte Verhaltensweisen zu lernen oder zu verbessern.

00:05:42: Denken Sie an so ein Präsentationstraining oder Verkaufstraining.

00:05:46: Da ist der Trainer der Experte.

00:05:48: Dir sagt dann, wie's geht?

00:05:49: Genau, der leitet an, korrigiert auch.

00:05:52: Beim Coaching ist das anders.

00:05:54: Es kann zwar mal ein Trainingselement geben, wenn man merkt, okay, hier fehlt eine konkrete Fähigkeit, aber der Kern von Coaching ist Prozessberatung zur Selbsthilfe.

00:06:04: Es geht darum, dass Sie Ihre individuelle Lösung finden, Ihre ganz eigene.

00:06:09: Nicht ein vorgegebenes Verhalten lernen.

00:06:11: Richtig.

00:06:12: Der Coach begleitet Ihren Denkprozess, hilft Ihnen selbst draufzukommen.

00:06:16: Der Trainer vermittelt eher Inhalte.

00:06:19: Er ist Fachexperte für das Was und Wie.

00:06:21: Der Coach ist Experte für den Prozess.

00:06:24: Okay, fassen wir das mal kurz zusammen.

00:06:26: Coaching ist also eine sehr spezifische Methode.

00:06:29: Es fördert die Selbstreflektion, das Selbstmanagement, meist im Beruf und zwar für gesunde Menschen.

00:06:35: Es ist klar was anderes als Psychotherapie, die Heiltkrankheiten.

00:06:39: Es unterscheidet sich von Supervision, oft anderer Sektor, bisschen anderer Fokus.

00:06:44: Und es ist kein Training, wo es um das Erlernen von Fähigkeiten geht.

00:06:48: So, was bedeutet das jetzt für Sie, liebe Zuhörerinnen und Zuhörer?

00:06:51: Ja,

00:06:52: das zeigt vor allem eins, wie wichtig es ist, genau hinzuschauen, welche Unterstützung man gerade braucht.

00:06:59: Fragen Sie sich, brauche ich Hilfe bei einer psychischen Erkrankung?

00:07:03: Dann ist Psychotherapie der richtige Weg.

00:07:05: Möchte ich meine Arbeit im sozialen, vielleicht therapeutischen Bereich reflektieren?

00:07:10: Dann könnte Supervision passen.

00:07:12: Oder will ich eine konkrete Fähigkeit lernen?

00:07:14: Genau, dann ab ins Training.

00:07:16: Oder aber?

00:07:18: Suche ich als Fach- oder Führungskraft Unterstützung dabei, meine eigenen Ressourcen zu aktivieren, meine Stärken zu nutzen, um Lösungen zu finden.

00:07:26: Dann, ja, dann ist Coaching wahrscheinlich das Richtige.

00:07:30: Es geht um die Aktivierung der eigenen Potenziale.

00:07:33: Und da haben wir noch einen letzten Gedanken für Sie, zum Mitnehmen.

00:07:35: Weil dieser Begriff Coaching ja doch, sagen wir mal, inflationär benutzt wird und manchmal etwas schwammig ist, welche Fragen könnten Sie denn einem potenziellen Anbieter stellen, um wirklich sicher zu gehen?

00:07:47: Sicher zu gehen, dass sie die Art von professioneller Begleitung bekommen, die sie auch suchen und die dem entspricht, was wir gerade besprochen haben, diesem Kern des Coachings.

00:07:56: Denken Sie mal drüber

00:08:10: nach.

Über diesen Podcast

"Business-Coaching and more" von Dr. Christopher Rauen und Andreas Steinhübel richtet sich an professionelle Coaches und Coaching-Interessierte. Die beiden Diplom-Psychologen, die seit über 25 Jahren als Business-Coaches tätig sind und gemeinsam seit 2002 eine Ausbildung zum Business-Coach leiten, wollen mit dem Podcast ihre Erfahrungen rund um Coaching teilen, dabei aber auch über den Tellerrand hinausblicken und aktuelle Themen aufgreifen.

Der Podcast erscheint monatlich.

von und mit Dr. Christopher Rauen & Andreas Steinhübel

Abonnieren

Follow us